Bildungsgewerkschaft hat seit drei Jahren Mitgliederzuwachs Frankfurt a.M. – Gut 2.000 Mitglieder hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 2010 im Saldo gewonnen (plus 0,84 Prozent): Sie hat jetzt über 260.000 Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2010). Die Bildungsgewerkschaft verzeichnet damit seit drei Jahren Mitgliederzuwachs. „Insbesondere in den Tarifauseinandersetzungen ist es gelungen, viele Beschäftigte für die […]
weiterlesen... …Berlin – Als Emmely vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) gegen Kaiser’s-Tengelmann gewann, gab es wie üblich nur eine kurze mündliche Begründung des Gerichts. Seit Mitte Oktober liegt nun die schriftliche Urteilsbegründung vor: http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=en&nr=14706&pos=0&anz=1 Bemerkenswert ist vor allem, dass das BAG ausdrücklich und entgegengesetzt zum Landesarbeitsgericht betont, dass Emmely keine KollegInnen angeschwärzt hat. Dazu muss man wissen, […]
weiterlesen... …Berlin (dts) – Gut ein Jahr vor dem Einstieg in die Rente mit 67 sind immer mehr Arbeitnehmer zwischen 60 und 64 Jahren arbeitslos. Das geht aus Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagsausgabe) vorliegen. Danach hat sich das Risiko, kurz vor Eintritt in den Ruhestand den Job zu verlieren, […]
weiterlesen... …Bildungsgewerkschaft verlangt Verzicht auf Disziplinarmaßnahmen gegen Lehrerinnen und Lehrer in Schleswig-Holstein Kiel – Schwerpunkt der tarifpolitischen Regionalkonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) am Donnerstag im Kieler Gewerkschaftshaus war die Vorbereitung auf die Tarifrunde 2011. In dieser spielen die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte eine wichtige Rolle. Jeder zweite Beschäftigte in den Ländern ist im Bildungssystem tätig. […]
weiterlesen... …Geringschätzung der Regierung gefährdet Wachstumschancen, Arbeitsplatzpotenziale und Innovationen Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass die Bundesregierung in ihrem Entwurf für den Haushalt 2011 keinen angemessenen Finanzierungsanteil für Dienstleistungspolitik und Dienstleistungsforschung vorsieht. „Diese Geringschätzung der Dienstleistungspolitik wird der gewachsenen wirtschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors bei weitem nicht gerecht“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske in Berlin anlässlich der […]
weiterlesen... …Essen (ots) – Die Gewerkschaft Verdi kritisiert, dass sich Textilketten mit ihren niedrigen Löhnen für Aushilfen immer weiter in die „Schmuddelecke“ stellten. Das sagte Verdi-Einzelhandels-Expertin Lieselotte Hinz den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Die WAZ-Titel berichten in ihrer Donnerstag-Ausgabe, dass die Modekette S. Oliver Aushilfen im ersten Jahr nur 6,50 Euro Stundenlohn zahlt. Netto bleiben davon nur […]
weiterlesen... …Berlin – Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert für die Beschäftigten in den norddeutschen Vion-Schlachthöfen eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 4,5 Prozent, mindestens aber 65 Euro monatlich mehr. Die Laufzeit des Tarifvertrages soll zwölf Monate betragen. „Wir fordern die Vion Food Hamburg zu zügigen Verhandlungen für die rund 1.500 Beschäftigten an den Standorten in […]
weiterlesen... …Berlin – Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zieht zwölf Tage nach Inkrafttreten des Pflegemindestlohns für die rund 750.000 Pflegebeschäftigten eine kritische Bilanz. In den vergangenen Tagen hatte ver.di eine Hotline zum Thema Pflegemindestlohn geschaltet, die sehr gut in Anspruch genommen wurde. „Eine erste Auswertung der Anrufe hat ergeben, dass Arbeitgeber nichts unversucht lassen, um den Pflegemindestlohn […]
weiterlesen... …